Gruppen & Kreise

Gruppen & Kreise

Die Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, Sängerinnen und Sänger sowie weitere Ehrenämter und Dienste in der Gemeinde Borna/ Frohburg.

Kinder spielen auf Wiese
Foto: Philipp Ramm

Jesus hat die Kinder zu sich eingeladen und gesegnet. So sollen auch in der Bornaer Gemeinde die Kinder und Familien im Mittelpunkt stehen. Mit vielen Angeboten sind sie eingeladen, Jesus immer besser kennen zu lernen. Das geschieht nicht nur in den Gottesdiensten oder an Familientagen, sondern auch auf spielerische und spannende Weise in der Kinderkatechese. Doch das Kirchenjahr hält noch weitere Veranstaltungen für die Kinder bereit: Sie können bspw. das Martins- oder Krippenspiel mitgestalten, als Sternsinger den Segen Gottes zu den Menschen bringen oder in den Sommerferien eine Woche lang etwas mit ihren Freunden bei der Religiösen Kinderwoche unternehmen.

Katholische Jugendarbeit will die Jugendlichen in ihrer Beziehung zu sich selbst, zu anderen Menschen und zu Gott begleiten und fördern. So finden sich Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr auch in Borna als junge Christen zusammen. Darüber hinaus kommen die Jugendlichen oft mit weiteren Gruppen zu gemeinsamen Aktivitäten im Dekanat Leipzig oder im Bistum Dresden-Meißen zusammen.

Ministranten stehen mit einem Priester auf einer Treppe vor einer Kirche
Foto: Philipp Ramm

Die Ministranten (lat. ministrare = dienen) sind Helfer, die dem Priester beim Gottesdienst zur Hand gehen. Mitmachen kann jeder Junge und jedes Mädchen, das älter als 9 Jahre ist und die Heilige Erstkommunion empfangen hat. Zu ihren Aufgaben im Sonntagsgottesdienst zählen u.a. die Flambeaus (ggf. auch das Weihrauchfass und Schiffchen) zu tragen, die Gaben „Brot & Wein“ für die Eucharistiefeier herbeizubringen, den Altar zu bereiten und zur Wandlung mit den Schellen zu klingeln. In den Ministrantenstunden erhalten sie hierfür notwendiges Wissen und Fähigkeiten. Diese Gruppenstunden dienen nicht nur dem Lernen und Üben, sondern auch dem gemeinsamen Spielen und Unternehmen. Geleitet werden die Messdiener vom Priester und einem Oberministranten.

mehrere Menschen stehen als Gruppe auf einer Wiese. Eine Person hält eine Kolpingfahne in der Hand.
Foto: Kolpingsfamilie Borna

Die Kolpingsfamilie St. Joseph Borna wurde am 29. April 1984 gegründet. Sie ist eine für jedes Alter offene, katholische Gemeinschaft. Sie ist geprägt vom Glauben, vom Streben nach geistigen Werten, von Alltagssolidarität, vom Einsatz für die eigene Gemeinde sowie vom geselligen Umgang miteinander. Geleitet von einem gewählten 3-köpfigen Sprecherrat, bemüht sie sich bescheiden und nach Kräften mit den Talenten, Begabungen sowie Fähigkeiten ihrer Mitglieder das Leben der Bornaer Gemeinde und das Wirken des Deutschen Kolpingwerkes mitzugestalten.

Eine Gruppe Senioren steht auf einem Platz
Foto: Senioren Borna

Die Gesellschaft wird immer älter. Dennoch fühlen sich die Senioren länger fit und jung. Sie leben gesünder, engagieren sich für die Gesellschaft und wollen weiterhin ihre Erfahrungen sowie Fähigkeiten einbringen. Daher macht es sich eine Gruppe älterer Menschen in der Bornaer Gemeinde zur Aufgabe, regelmäßig ein Programm für Senioren anzubieten. Sie treffen sich einmal im Monat zu einem geselligen Nachmittag mit einer Heiligen Messe sowie Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal. Dabei können sie sich unterhalten, singen oder an Vorträgen teilnehmen. Weitere Höhepunkte in der Seniorenarbeit sind gemeinsame Fahrten sowie die Teilnahme an Gemeindefesten.

Eine Gruppe Menschen sitzt an einem Tisch und bastelt.
Foto: Kreativkreis Borna

Der Kreativkreis fand sich vor über 20 Jahren zusammen, um kreative Ideen von Frauen aus der Bornaer Gemeinde zu verwirklichen. Momentan gehören Frauen im Alter zwischen 50 und 80 Jahren diesem offenen Kreis an, der sich einmal im Monat trifft. Dabei bringen alle ihre unterschiedlichen Ideen mit ein, aus denen mittels verschiedener Techniken (z.B. Enkaustik, Seidenmalerei und Serviettentechnik) bereits viele künstlerische Ergebnisse entstanden sind. Darüber hinaus unternimmt der Kreativkreis, neben einem kleinen jährlich stattfindenden Sommerfest, auch schöne Ausflüge.

Mehrere Frauen stehen hinter einer Hecke, nur die Oberkörper sind zu sehen
Foto: Frauenschola Borna

Seit über 34 Jahren gibt es in der Bornaer Gemeinde eine Frauenschola. Im September 1990 fanden sich erstmalig 4 Frauen zum Singen zusammen. Zurzeit treffen sich 11 Sängerinnen regelmäßig zur Chorprobe. Ihr Repertoire reicht dabei von Chorälen und Gospels bis zu Taizégesängen und Kanons. Zwei besondere Höhepunkte im Chorleben waren die musikalische Gestaltung des ZDF-Fernsehgottesdienstes zum Weltgebetstag der Frauen im Februar 2002 und des MDR-Rundfunkgottesdienstes im Dezember 2019. Doch es wird nicht nur gesungen, einmal im Jahr fährt die Gruppe zusammen für ein Wochenende weg.

Ein Chor steht vorne in einer Kirche neben einem Weihnachtsbaum
Foto: Philipp Ramm

Zwar hat der Kirchenchor in der Bornaer Gemeinde eine sehr lange Tradition, doch treten die begeisterten Sängerinnen und Sänger zur Zeit leider nur noch zu besonderen Anlässen, wie z.B. zur Christnacht, zum Neujahrskonzert oder zu Karfreitag, auf. Dennoch sind auch weiterhin alle, die Freude am Singen haben, ganz herzlich eingeladen.

Besprechungsraum mit Tisch, an der Wand hängt ein Kreuz
Foto: Philipp Ramm

Der Ortskirchenrat (OKR, ehemals Pfarrgemeinderat) in Borna berät über pastorale, missionarische sowie ökumenische Aufgaben in der Ortsgemeinde und setzt diese um. Er nimmt ebenso Anregungen, Wünsche und kritische Rückmeldungen aus der Gemeinde entgegen. Darüber hinaus entsendet er 2 Vertreter in den Pfarreirat (PfR). Dieser hat u.a. die Bedürfnisse der einzelnen fünf Ortsgemeinden und die Aktivitäten der gesamten Pfarrei Hl. Edith Stein Limbach-Oberfrohna im Blick. Dem OKR gehören, nach der zuletzt am 09./10. November 2024 stattgefundenen Wahl, ein Priester sowie 4 gewählte Mitglieder an. Er spiegelt in seiner Zusammensetzung die verschiedenen Jahrgänge und besonderen Situationen der Gemeinde wider, seine Amtszeit beträgt 4 Jahre.

zwei Hände halten 2 Puzzleteile aus Holz
Foto: Rawpixel

In der Bornaer Gemeinde gibt es vielfältige Ehrenämter und liturgische Dienste, die von zahlreichen Gemeindemitgliedern mit Leben gefüllt werden. Dazu zählen z.B.:

  • Kirchengrundstücke pflegen
  • Kirchen- und Gemeinderäume reinigen
  • Blumenschmuck gestalten
  • GemeindeBriefe austragen
  • Kranke und Jubilare besuchen (Caritas-HelferInnen)
  • Gottesdienstbeauftragte, Kommunionhelfer und Lektoren
  • Küster, Organisten und Chorleiter
  • Kinderkatecheten